Springe zum Inhalt

Aktuelles

Am Sonntag, 11.12.2022 unterstützte der Bund Naturschutz (BN) die Bürgerinitiative „Rettet den Häckersteig“ mit einer Infoveranstaltung am Wasserhaus in Verlängerung der Wachenrother Straße. Von dort gibt es einen imposanten Blick über den gesamten Häckersteig. Der Zulauf war zwar nicht vergleichbar mit dem gleichzeitig stattfindenden Weihnachtsmarkt in der Altstadt, aber man konnte sich bei Glühwein, Punsch und Lebkuchen eingehend über die Terrassenlandschaft und das Bürgerbegehren informieren. „Wir wollten die Ergebnisse und Analysen zum Projekt Hilfe für Kiebitze den Leuten nahebringen“ erklärte der BN-Kreisvorsitzende Helmut König. „Für viele war überraschend, dass gerade im Bereich Häckersteig und im Schwarzenbachgrund ein reges Brutaufkommen der stark vom Rückgang gezeichneten Vögel im Aischtal beobachtet und registriert wurde.“

Der Biologe Manfred Ludwig verwies auf frühere Aufzeichnungen von Jäckel, einem Theologen und Naturforscher um 1855 in Neuhaus mit dem Hinweis, dass diese bedrohten Vögel auch Anzeiger für Wiesenbrüter allgemein und für den Zustand unserer Natur heute generell seien. „Wir können in diesem Stil nicht weitermachen, wollen wir Natur und Lebensqualität für unsere Nachkommen erhalten. Das gilt auch für Höchstadt.“
Der Flächenanspruch für weitere Stadtplanungen sei in Höchstadt exorbitant, vergleicht man ihn mit anderen Kommunen, hat der BN festgestellt. Die Stadt müsste Flächen wieder streichen. Trotz klirrender Kälte suchten interessierte Höchstadterinnen und Höchstadter den regen Austausch und nutzten die Gelegenheit mit Ihrer Unterschrift das Bürgerbegehren zum Erhalt des Häckersteigs zu unterstützen.

Die Initiative hatte die fast 33 Hektar große Fläche, die es als Natur- und Naherholungsgebiet zu erhalten gilt, mit Luftballons an den Außenecken eindrucksvoll visualisiert. „Es wäre ein riesengroßer Verlust den Häckersteig wie geplant zu bebauen“ betonte der Unterstützer und Fotograf Daniel Fuhrmannek.

Am Sonntag, den 11.12.2022 lädt der Aktionskreis die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Höchstadt von 13:30 bis 16:00 Uhr zu einer Infoveranstaltung am Häckersteig ein. Vor Ort kann man sich von der Dimension des 34 Hektar großen, im Flächennutzungsplan geplanten Wohngebiets ein eigenes Bild machen. Der Bund Naturschutz zeigt eine kleine Ausstellung zur ökologischen Vielfalt am Häckersteig. Sie erhalten einen Überblick über den aktuellen Zustand der Kiebitze im bedrohten Umfeld. Weiterhin können Unterschriften zum Bürgerbegehren „Rettet den Häckersteig“ geleistet oder abgegeben werden.

Heiße Getränke und Lebkuchen werden angeboten.

Treffpunkt: Am Wasserhaus, Wachenrother Weg (siehe Grafik)

(C) OpenStreetMap

Der Infostand am Samstag, den 26.11.2022 war ein voller Erfolg. Unser Dank gilt daher allen Höchstadtern, die uns besucht und mit ihrer Unterschrift bestätigt haben, dass ihnen der Erhalt des Häckersteigs am Herzen liegt. Auch wenn der Häckersteig nicht bebaut werden sollte, bleiben genügend Flächen übrig, um den Bauplatzwunsch von 667 neuen Einwohnern über einen Zeitraum von 15 Jahren (Prognose der Stadtplaner) zu stillen. Nicht zu vergessen, dass ca. 18 ha Baufläche für zukünftige Hausbauer bereits zur Verfügung stehen und langfristig reserviert wurden.

Um unsere Bitte zu unterstreichen, haben wir uns mit T-Shirts ausgestattet, um dies auch bei unseren Aktivitäten plakativ sichtbar zu machen.

Informieren Sie sich auf unserer nächsten Aktion am Häckersteig am Sonntag, den 11.12.2022 am Wasserwerk.

Wenn Sie unsere Natur schützen und ein herausragendes Juwel erhalten wollen, besuchen Sie unseren

Infostand am Samstag, den 26. November am Höchstadter Marktplatz.

In der Zeit von 09:00 bis 13:00 Uhr haben Sie die Gelegenheit mit ihrer Unterschrift zum Bürgerbegehren „Rettet den Häckersteig“ ihre Unterstützung auszudrücken.

Nach der erfolgreichen Rettung der Talaue des Schwarzenbachgrundes durch die Rücknahme Ende 2021 des über 25 ha großen geplanten Industriegebietes im Flächennutzungsplan der Stadt Höchstadt hat die Bürgerinitiative nun auch die nötige Anzahl der Stimmen für ein Bürgerbegehren um den Häckersteig zu bewahren gesammelt.

Aus Gründen des verantwortungsbewussten Umgangs mit den abgegebenen Unterschriften aus der Bevölkerung haben die Mitglieder der Initiative entschieden weiterhin Unterschriften zu sammeln, um ein Sicherheitspolster wegen eventuell ungültiger Unterschriften sicherzustellen. Spätestens Ende Januar 2023 wird die Übergabe an den Bürgermeister stattfinden. Damit soll erreicht werden, dass der Bürgerentscheid nicht in eine Zeit fällt, die von ungünstigen Witterungsbedingungen geprägt ist und somit den Bürgerinnen und Bürgern die Teilnahme an dem Entscheid erleichtert wird. Nach behördlichen Prüfungen und Planungsschritten könnte ein Entscheid dann an einem frühlingshaften Sonntag im März bis Mai 2023 erfolgen. In diesem Zeitraum bis zum Bürgerentscheid plant die Bürgerinitiative zahlreiche Aktionen und Informationen für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Höchstadt.

Nächster Infostand am Marktplatz ist am 26 November von 9.00 bis 13.00 Uhr.

Vortrags- und Diskussionsabend mit dem BUND Naturschutz (BN)

Am Gründonnerstag, den 14. April 2022 um 19:30 Uhr lädt der BN alle interessierten Höchstadter zu einem Informationsabend zum Flächennutzungsplan ein. Die Veranstaltung wird als Online-Meeting (ZOOM) durchgeführt. Hier der Link zur Veranstaltung am Donnerstag (abgelaufen).
Referenten: Tom Konopka, BN Regionalreferent und Helmut König, Kreisvorsitzender.
Die ZOOM-Veranstaltung ist aus technischen Gründen auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Flächensparen in Bayern und in Höchstadt

Ziel der Bayerischen Staatsregierung ist es, den Flächenverbrauch im Freistaat deutlich und dauerhaft zu senken. Langfristig ist eine Flächenkreislaufwirtschaft ohne weiteren Flächenneuverbrauch anzustreben (Bayerische Nachhaltigkeitsstrategie 2013). Wie verfolgt die Stadt Höchstadt dieses Ziel mit dem aktuellen Flächennutzungsplan? Der Vortrag soll das Bewusstsein in der Öffentlichkeit schärfen und die aktuellen Unstimmigkeiten aufzeigen.

Um die Bevökerung auf unsere Bürgerbegehren aufmerksam zu machen, haben wir eine Plakataktion gestartet. Im Stadtgebiet werden Hinweise auf die Bürgerbegehren postiert, um die Bevölkerung zu erinnern, dass es um IHRE Zukunft geht.

Die Plakate wollen zur Unterschrift für das Bürgerbegehren anregen. Unterhalb der Grafiken in den Plakaten wird zur Beteiligung aufgerufen mit "Sie können sich bei unseren Sammelaktionen eintragen oder die Unterschriftenlisten unter www.hoechstadts-zukunft.de herunterladen und dann unterschreiben. Die unterschriebenen Listen bitte an eine der in der Homepage genannten Sammeladressen weiterleiten."
Sie können aber auch direkt bei den Sammelstellen unterschreiben oder bei einem Infostand.

Hier die unterschiedlichen Plakate:

(1) Das Beispiel zeigt hier ein Maximum an freien Bauflächen in einem noch jungen Baugebiet. Dieses ist an anderen Stellen natürlich etwas geringer. Aber immerhin noch 18 Hektar groß.
(2) Dörfer sollten eigentlich unsere möglichst naturbelassenen, bayerntypischen Juvele sein. Je mehr wir diese zu Wohnzentren ausbauen trotz meist schlechter Verkehrsanbindung, umso mehr Verkehr bekommen wir. Eigentlich sollten wir ihn reduzieren.
(3) Flächenreduzierung wollen mittlerweile alle. Selbst die bayerische Regierung, die Freien Wähler, die CSU, und andere mehr, auch der Gemeindetag, nur offenbar Höchstadt nicht.
(4) Man kann es mittlerweile nur mehr als Lüge bezeichnen, wenn behauptet wird, die Bürgerbegehren verhindern jegliche Baumöglichkeiten. Hier würden wir auch mehr Unterstützung von der Presse erwarten.
(5) Adelsdorf ist mit SeeSide kein Vorbild. Aber es zeigt, welche Baustrukturen möglich und heute auch nötig sind. Da ist Höchstadt offenbar noch weit davon entfernt.
(6) Dazu ist eigentlich nichts mehr zu sagen.
(7) Dazu auch nicht.

Wieder haben Sie die Möglichkeit für die Bürgerbegehren "Rettet den Häckersteig" und "Rettet den Schwarzenbachgrund" zu unterschreiben und sich zu informieren. Natur soll geschont werden und trotzdem soll Bauland ausgewiesen werden. Keinesfalls wird das Bauen in Höchstadt nicht mehr ermöglicht, wie manche Lokalpolitiker erzählen, nur strukturierter muss es in Zukunft erfolgen.

Wir sind am Samstag, den 19. März 2022 ab 09:00 Uhr wieder vorm Bioladen zu finden und erklären Ihnen gerne die Situation zum in Planung befindlichen Flächennutzungsplan.

Bioladen BIO am VogelsEck, Steinwegstraße 37, 91315 Höchstadt

Mehrere Verfechter eines zukunftsfähigen Höchstadts stehen Ihnen für Gespräche zur Verfügung. Nutzen Sie diese Möglichkeit eines direkten Gesprächs und beachten Sie bitte die Corona-Regeln.

Unterschriftslisten liegen aus. Hier können Sie diese abrufen, ausdrucken und dann unterschreiben und weitergeben.

Wir bieten Ihnen eine weitere Möglichkeit um sich über die Bürgerbegehren zu informieren. Ebenso können Sie sich dort direkt in die Listen eintragen, die für das Ziel, einen Bürgerentscheid durchzuführen, notwendig sind.

Wann: Am Samstag, 19. Februar 2022 von 09:00 bis 13:00 Uhr
Wo: Vor dem Bioladen "BIO am VogelsEck", Steinwegstraße 37 in Höchstadt

Alle Ihre Fragen wollen wir gerne beantworten.

Sie haben wieder die Möglichkeit für die Bürgerbegehren "Rettet den Häckersteig" und auch "Rettet den Schwarzenbachgrund" zu unterschreiben.
Am Samstag, den 22. Februar 2022 ab 09:00 Uhr finden Sie uns in den Vormittagsstunden vor dem

Bioladen
BIO am VogelsEck
Steinwegstraße 37
91315 Höchstadt

Mehrere Verfechter eines zukunftsfähigen Höchstadts stehen Ihnen für Gespräche zur Verfügung. Nutzen Sie diese Möglichkeit eines direkten Gesprächs und beachten Sie bitte die Corona-Regeln.

Unterschriftslisten liegen aus.